Wissenswertes rund ums Freilandei vom Huberhof
Wussten Sie schon...
|
|
Bruderhahn Initiative „Henna+Gockel – Ein Leben für zwei“

In der Zucht der Legehennen wurde über Jahrzehnte nur darauf geachtet, dass diese viele Eier legen. Der Fleischansatz wurde vernachlässigt. Es ist hierfür eigene Züchtung entwickelt worden die mehr und schneller Fleisch ansetzt. Diese Masthühner wiederum legen weniger Eier. Da auch die Hähne der Legehennen-Züchtung viel weniger und langsamer Fleisch ansetzt eignen sie sich nicht als Brathähnchen. Deshalb war es bisher wirtschaftlich uninteressant diese männlichen Küken aufzuziehen.
Mit der Bruderhahn Initiative „Henna+Gockel – Ein Leben für zwei“ unterstützen sie die Aufzucht der Brüder unserer Legehennen. Die weiblichen Hühner werden wie gewohnt aufgezogen. Die männlichen Bruderhähne werden mit angepasstem Futter und Beschäftigungsmaterial gemästet. Nach ca. 14 Wochen werden sie Geschlachtet und zu leckeren Fleisch und Wurstwaren verarbeitet. Der durch die längere Mast und geringeren Fleischansatz entstehende finanziellen Mehraufwand wird durch einen Preisaufschlag auf unsere Freilandeier mitfinanziert. Durch unsere KAT Zertifizierung wird alles genau nach aktuellen Richtlinien und Vorgaben für die Tiere überprüft.
Die Umstellung aller unserer Herden auf ohne Küken töten wird Schritt für Schritt bis ca. Mai 2022 dauern.
Sie unterstützen mit dem Kauf unserer Freilandeier diese Initiative!
Vielen Dank!
Ihre Familie Kendlinger
Unser Erzeugercodes und was dieser bedeutet:

Folgende Erzeugercodes stammen von unserem Hof:
- 1-DE-0910191
- 1-DE-0910192
- 1-DE-0910193
- 1-DE-0910194
- 1-DE-0910195
Es müssen alle Eier der Güteklasse A, die aus einem Stall in den Verkehr gebracht werden, mit der jeweiligen Kennnummer gekennzeichnet werden. Ausnahme: Unsortierte Eier, die direkt bei uns am Hof verkauft werden.
Aber warum sind die Eier unterschiedlich Groß?
Ganz einfach: Die Größe eines Hühnereier hängt von Alter und Rasse des Huhns ab. Junge Hühner legen kleinere Eier. Mit zunehmendem Alter der Henne werden die Eier größer, die Schale der Eier aber auch dünner.
Es kann auch vorkommen, dass eines unserer Hühner selten große Eier legt. Die sind dann nicht nur ziemlich groß, sondern haben auch meistens zwei Dotter.
Sowas ist dann wie die Nadel im Heuhaufen - wer Glück hat, findet eins! Die Eier vom Huberhof sind eben Naturprodukte und werden nicht vorsortiert.